Was ist die Corporate Identity?
Corporate Identity (CI) steht für eine klare Identität eines Unternehmens. Dabei handelt es sich um einen angestrebten einheitlichen Unternehmensauftritt, sowohl nach innen als auch nach außen. Die Ziele sind ein hoher Wiedererkennungswert sowie eine unverwechselbare Unternehmenspersönlichkeit.
- Prägt die Unternehmenswirkung nach außen und innen
- Stimmt sämtliche Unternehmensaktivitäten aufeinander ab
- Hilft mit, die Ziele des Unternehmens zu erreichen
- Die Unternehmensidentität muss strategisch geplant werden
Corporate Identity ist essentiell für das Unternehmensimage
Um sich deutlich sowohl offline als auch online von den Wettbewerbern abzugrenzen, streben die meisten Firmen eine eigenständige Unternehmensidentität an. Damit werden nicht zuletzt auch mehr Vertrauen bei den Kunden sowie eine größere Markenwirkung aufgebaut. Bei der Umsetzung der Corporate Identity werden in der Regel Agenturen beauftragt. Die Firma soll einerseits konsistent in der Öffentlichkeit, aber auch innerhalb des Unternehmens dargestellt werden. Die Kunst besteht nun darin, entsprechend des Leitbildes des Unternehmens alle Aktivitäten diesbezüglich in Einklang zu bringen. Angefangen von dem visuellen Auftritt bis hin zur Unternehmenskommunikation ist die CI stets eine Herausforderung für die Firmen. Viele der heutigen weltumspannenden Unternehmen haben ihre Corporate Identity schon lange erfolgreich umgesetzt. Kunden werden stärker gebunden und Mitarbeiter loyaler. Die eindeutige Corporate Identity trägt auch dazu bei, dass beim Start neuer Produkte ein positiver Imagetransfer bereits bestehender Angebote erfolgt. Das Unternehmen reduziert damit u.a. seinen Aufwand und die Kosten für die Werbung erheblich. Die Corporate Identity ist in der Regel entscheidend für das Unternehmensimage und trägt zu einer positiven Unternehmenskultur bei. Dem Unternehmen wird ein klares Profil verliehen und dessen Arbeitsweise und Leistungen werden klar verdeutlicht. Das dazu erforderliche Corporate-Identity-Konzept muss entsprechend sorgfältig geplant und strategisch gut umgesetzt werden. Es muss erreicht werden, das Unternehmen wirklich unverwechselbar zu machen – vom Kundenservice bis zum Management. Nur dann kann sich die betreffende Firma auch deutlich von der Konkurrenz abheben.
Säulen und Instrumente der Corporate Identity
Die Unternehmensidentität fußt auf den drei Säulen Corporate Design, Corporate Behavior und Corporate Communication. Dabei muss sichergestellt werden, dass die einzelnen Teilbereiche sich nicht widersprechen. Nur dann kann die Identität einer Firma auch überzeugend transportiert werden. Mit Corporate Design ist das optische Erscheinungsbild gemeint. Unter diesen offensichtlichsten und wichtigsten Teil der Unternehmensidentität fallen unter anderem das Logo des jeweiligen Unternehmens, die Gestaltung der Webseite, der Auftritt auf Messen und das Design der Produkte und ihrer Verpackungen. Das visuelle Erscheinungsbild des Unternehmens sorgt für eine einzigartige Identität und einen möglichst hohen Wiedererkennungswert bei den Kunden. Das Corporate Design soll dabei unbedingt auch auf allen Ebenen sichtbar werden. Das einheitliche Design betrifft beispielsweise konstante Farben, das Firmenlogo und die Typografie. Bei outgessourcten Werbekampagnen muss stets auf einen einheitlichen Auftritt geachtet werden. Die Corporate Communication umfasst solche wichtigen Bausteine wie konsistente Sprache und interne/ externe Kommunikation (Pressemitteilungen, Werbeslogans, Newsletter, Mitteilungen an Mitarbeiter, Intranet usw.). Schließlich sollte auch der Beitrag des Corporate Behavior für die Unternehmensidentität nicht unterschätzt werden. Dazu zählt das Verhalten der Firma gegenüber Stakeholdern, Kunden, Öffentlichkeit und Medien. Ebenso wichtig sind die Verhaltensweisen innerhalb des Unternehmens wie der Umgang mit Mitarbeitern oder das Führungsverhalten. Ergänzend prägen die Mitarbeiter einer Firma das Corporate Behavior, indem diese sich definierten Werten entsprechend verhalten. Die drei Säulen wurden ferner noch um Corporate Culture (Entwicklung unternehmenseigener Wertmuster), Corporate Language (einheitliche Unternehmenssprache etc.), Corporate Philosophy (grundlegende Werte / Normen eines Unternehmens) und Corporate Soul („Persönlichkeit“ des Unternehmens und seiner Produkte) weiterentwickelt. Gerade in den heutigen Zeiten von ständig neuen Produkten und Dienstleistungen ist es äußerst wichtig, nicht lediglich mit reinem Angebot überzeugen zu wollen. Die Einzigartigkeit und das einheitliche Auftreten sowie der Wiedererkennungswert haben enorm an Bedeutung gewonnen.