endeRH-Webdesign | Shopware Freelancer

Was ist eCommerce?

Das klassische eCommerce bedeutet nichts anderes, als die Geschäftsabwicklung online. Suchen Sie also nach einem Entwickler für Online-Shops, ist RH-Webdesign Ihr Ansprechpartner.

  • Ermöglicht verzögerungsfreie Kaufprozesse
  • Geringere Kosten von Transaktionen
  • Keine örtliche Begrenzung der Handelsaktivitäten
  • Umfasst sowohl B2C als auch B2B

E-Commerce mit Waren und Dienstleistungen

Ob man nun seine Offline Aktivitäten mit dem Internethandel ergänzt oder sich ganz auf diesen spezialisiert – der eCommerce mit Waren und Dienstleistungen birgt viele Vorteile. Jeglicher elektronischer Handel im Netz wird im Grunde als eCommerce bezeichnet. Das klassische Beispiel hierfür ist der Online Shop. Der Begriff eCommerce umfasst dabei sowohl B2C- als auch B2B-Geschäftsbeziehungen. Verkauft werden kann natürlich auch über andere Plattformen im Internet, wie zum Beispiel über die sozialen Netzwerke. Auch das Inanspruchnehmen von Dienstleistungen ist online sehr gut möglich. Unter die (erweiterte) Definition fallen genau genommen sämtliche Elemente der elektronischen Geschäftsabwicklung wie Banking, Werbung, Kundenbetreuung, After-Sales Services etc., wobei die miteinander verkehrenden und sich austauschenden Partner nicht im unmittelbaren physischen Kontakt stehen. Dabei macht der eCommerce als händlerische Tätigkeit im World Wide Web natürlich nur Sinn, wenn er sich positiv auf das Gesamtgeschäft auswirkt. Darüber hinaus sollte sich der Händler stets fragen: Welcher Mehrwert kann durch meinen Online Shop geliefert werden? Intelligent ausgeführtes eCommerce Marketing sorgt für hohen Traffic und gesteigerte Conversions. Der Anspruch der stetigen Optimierung der eigenen Website sollte erfüllt sein. Gute Content Planung und ständige Kundenanalyse sind der Weg zum Erfolg.

Mit eCommerce eine große Anzahl von Kunden erreichen

Der Internethandel besitzt zahlreiche Vorzüge für die Kunden, welche der gewöhnliche stationäre Einzelhandel der Fußgängerzonen in der Regel nicht bieten kann. Über das Internet wird eine sehr große Anzahl potenzieller Kunden erreicht, denn das Angebot an Waren und Dienstleistungen wird auf diese Weise nicht örtlich begrenzt. Im Gegenzuge muss mit einer recht starken Konkurrenz gerechnet werden. Im Ergebnis dieses heftigen Konkurrenzkaufes liegen, was für den Käufer wiederum erfreulich ist, die Preise beim Onlinehandel in der Regel deutlich niedriger als Laden. Auch niedrigere Kosten ermöglichen dies (Personal, Miete usw.). Durch den Konkurrenzdruck werden die Online Shops dazu angehalten, sich immer wieder neu zu erfinden. Punkten können hingegen die stationären Läden mit sofortiger Verfügbarkeit der Waren, Ambiente, dem möglichen Berühren der Produkte, eingehenderer Beratung, Vielfalt des Sortiments und dem Erlebnischarakter. Im eCommerce sind die Internetpräsenz und damit die Suchmaschinenoptimierung ganz besonders wichtig. Die Kunden erwarten dabei ein möglichst benutzerfreundliches System mit leichter Bedienung, einfacher Bestellabwicklung und komfortablen Suchfunktionen. Darüber hinaus sollten vom Online Shop diverse Versand- und Bezahlmethoden für den Verbraucher bereitgestellt werden. Der Händler selbst erwartet vom eingesetzten eCommerce System eine leichte Einbindung neuer Produkte und geringe Kosten bei den Bezahl- und Versandmöglichkeiten. Das generelle Administrieren des Shop-Systems sollte möglichst einfach gestaltet sein. Ein Informationsaustausch zwischen Anbieter und seinen Kunden wird online oder per Telefon ermöglicht. Der eCommerce ermöglicht in der Regel einen 24-Std. Service und sehr kurze Reaktionszeiten bei eventuell auftretenden Problemen. Wenn dabei stets als Priorität die Erfüllung der Kundenbedürfnisse im Auge behalten wird, kann im Ergebnis auch mit einer sehr hohen Kundenzufriedenheit beim Online Handel gerechnet werden.

Online-Shop geplant?
Hochperformante und optisch ansprechende Online-Shops sind mein Daily Business als Shopware Freelancer.
Mehr erfahren

SEO Ratgeber
- Taschenbuch für Shopbetreiber -
Mehr dazu