Was ist Ranking?
Unter dem Begriff Ranking verstehen wir die Position einer Webseite in der Liste der Suchresultate einer Suchmaschine. Damit ist also die jeweils aktuelle Platzierung in einer Rangfolge gemeint, welche die Wichtigkeit der betreffenden Seite und ihrer Unterseiten wiederspiegelt. Mit einem höheren Ranking geht stets auch ein höherer Traffic einher.
- Ist die Platzierung in Trefferreihenfolge von Google & Co.
- User erhält bei Suchabfrage nach Relevanz geordnete Resultate
- Besseres Ranking bedeutet auch immer höherer Traffic
Was das Ranking für die User bedeutet
Wenn User nach etwas suchen, dann ermitteln die Suchmaschinen die passenden Seiten und zeigen anschließend im Idealfall die relevantesten und am besten passenden Ergebnisse an. Diese ermittelten Ergebnisse setzen sich in der Regel aus hunderten Faktoren zusammen. Das Google Ranking beispielsweise erfasst und indiziert in erster Linie Worte und Links, und bestimmt deren Relevanz für eine festgelegte Suche. Für das Ranking besteht also stets das Ziel, den Nutzern diejenigen Seiten mit der höchstmöglichen Relevanz zu zeigen. Je höher das durchschnittliche Ranking von Seiten in Bezug auf Keywords ausfällt, um so mehr organische Besucher erhalten auch die Webseiten. Das Ranking ist also sowohl für die User als auch für Webmaster (in Bezug auf die Optimierung ihrer Webseiten) ein äußerst wichtiges Thema. Suchmaschinen bewerten hierzu die einzelnen Seiten im Internet und messen unter anderem die Linkpopularität. Mit der Suchmaschinenoptimierung versuchen die Betreiber natürlich auch immer das aktuelle Ranking in den diversen Suchmaschinen zu verbessern. Das Ranking, also die Abfolge der Suchergebnisse, ist dabei vom Algorithmus der jeweiligen Suchmaschinen abhängig. So können die User bei unterschiedlichen Suchmaschinen (Bing, Google, Yahoo etc.) also recht unterschiedliche Resultate in den präsentierten Rangfolgen vorfinden. Für den Marketer ist z. B. Google mit seinen größtenteils geheim gehaltenen Rankingalgorithmen und -faktoren eine recht „mysteriöse“ Suchmaschine, die jedoch präzise und immer im Sinne der Endnutzer arbeitet. Seite um Seite werden Unmengen von Informationen der vernetzten Welt durchforstet, um sie den Besuchern zugänglich und vor allem nützlich zu machen, wobei jede Webseite schließlich nach Wichtigkeit geordnet wird. Besonders begehrt für den Webmaster sind dabei natürlich die erste Stelle, die ersten drei Resultate oder wenigstens die erste Seite der Suchergebnisse.
Was das Ranking beeinflusst
Bedeutsame Kriterien für das ermittelte Ranking sind sowohl die Anzahl als auch die Qualität der Backlinks (Verweise), was auch Linkpopularität genannt wird. Eine vernünftige Übereinstimmung zwischen dem Suchbegriff und dem Seiteninhalt hat natürlich auch einen besonders positiven Einfluss auf die Rangfolge. Beeinflussen kann der Webmaster das Suchmaschinen-Ranking mit sehr vielen verschiedenen Parametern, die auch Ranking-Faktoren genannt werden. Beispiele hierzu sind die URL-Struktur, die interne Verlinkung, die Informationsarchitektur, die Description und nicht zuletzt die Keywords und deren Kombinationen. Zu beachten ist dabei natürlich immer Googles Wunsch, die Fragen der User so gut wie möglich zu beantworten. Die fleißigen Google-Bots durchsuchen zu diesem Zwecke Milliarden von Seiten im Netz. Die Glaubwürdigkeit und der Mehrwert der betreffenden – und möglichst auch leicht zu interagierenden – Seiten stehen dabei stets an vorderer Stelle. Google erkennt und bestraft Black-Hat Tricks, Spam Links und weitere unlautere Methoden. Der beste allgemeine Rat, der Webmastern hier gegeben werden kann, um eine noch bessere Platzierung zu erreichen, ist eine nützliche, klare und informationsreiche Site für die Kunden zu erstellen. Damit das System nicht betrogen werden kann und unfaire Wettbewerbsvorteile entstehen, geben Google & Co verständlicherweise hierzu keine allzu spezifischen Details hierzu heraus. Dennoch sind SEO Experten ziemlich gut in der Lage, trotz der Komplexität des Themas und ständig neuer Updates der Algorithmen die Anforderungen der Suchmaschinen sehr gut zu erfüllen. Aufgrund von User Präferenzen kann die Suchergebnisseite derselben Suchmaschine unterschiedlich ausfallen, ebenso differieren nicht selten auch die Rankingresultate in den verschiedensprachigen Versionen der gleichen Suchmaschine.