Was sind Ranking Kriterien (Google)?
Die Suchergebnisse von Suchmaschinen wie Google werden über einen speziellen Algorithmus erzeugt und den Nutzern angezeigt. Die konkrete Platzierung einer Webseite ist von vielen Ranking Kriterien abhängig, die auf diesen Algorithmus einwirken. Solche Kriterien bzw. Faktoren können das Ranking sowohl verbessern als auch verschlechtern.
- Beeinflussen den Algorithmus der Suchmaschine Google
- Es gibt bekannte und geheim gehaltene Ranking Faktoren
- Haben unterschiedliches Gewicht bzw. Einfluss auf Algorithmus
- Können sich im Laufe der Zeit mehr oder weniger verändern
Eine Vielzahl von Ranking Kriterien
An die 200 Kriterien bzw. Faktoren beeinflussen den Algorithmus, welcher für die Erstellung der SERPs verantwortlich ist. Viele dieser Kriterien sind bekannt und sind zudem vom Unternehmen Google bestätigt worden. Darüber hinaus gibt es noch einmal zahlreiche Variationen dieser Faktoren. Doch natürlich müssen die Gesamtheit und Ausführlichkeit aller dieser Ranking Kriterien sowie der Algorithmus selbst als Geheimnis gehütet werden, damit Manipulationen vorgebeugt werden kann. Für SEO Spezialisten gibt es diesbezüglich jedoch sowohl gesicherte Erkenntnisse als auch wahrscheinliche bzw. mögliche Ranking Kriterien (Google). Als Webmaster muss einem klar sein, was für den Googlebot wichtig ist und was nicht – nicht immer eine leichte Aufgabe. Content und dessen Qualität gehört zu den wichtigsten Kriterien der modernen Suchmaschinenoptimierung, denn Google ist heute mehr denn je auf der Suche nach nützlichen und relevanten Seiten. Den Nutzern sollen stets hochwertiger Content und die bestmöglichen Resultate für ihre Suchanfrage angezeigt werden. Im Zusammenhang mit dem Content sind zudem noch Länge, Updates, Sprachniveau, Keywords, Formatierung und viele andere Faktoren von Bedeutung. Insbesondere Duplicate Content ist hier ein ganz wichtiges Thema, das negative Auswirkungen haben kann. Doch der Inhalt ist nur einer von hunderten Ranking Kriterien (Google). On-Page-SEO beispielsweise beschreibt Faktoren, die man über die eigene Website beeinflussen kann. Positive Kriterien sind diejenigen, die helfen, ein besseres Ranking zu erzielen. Viele dieser Faktoren können allerdings auch missbraucht werden, bis sie zu negativen Faktoren werden. Einige der wichtigsten Faktoren beziehen sich hauptsächlich auf eine positive Benutzererfahrung. Off-Page-Faktoren beschreiben Ereignisse, die an einem anderen Ort als auf der eigenen Seite stattfinden, um die Leistung in den Rankings zu verbessern. Diese können z. B. in Form von Backlinks von anderen Websites in Erscheinung treten. Positive Off-Page-Faktoren beziehen sich im Allgemeinen auf den Versuch, eine ehrliche und natürliche Popularität zu erzeugen, wobei der Schwerpunkt auf vertrauenswürdigen und einflussreichen Quellen liegt.
Was man über Ranking Kriterien (Google) wissen sollte
Der Google Algorithmus ist intelligent. Es ändert sich ständig und passt sich an, um den Nutzern die bestmögliche Erfahrung zu bieten und zu verhindern, dass Black Hat SEO Taktiken die Suchergebnisse manipulieren. Teil des Geheimnisses des Google Suchalgorithmus ist, dass außerordentlich viele unterschiedliche Rankingsignale berücksichtigt werden, bevor Ergebnisse angezeigt werden. Obwohl niemand außer Google die genauen Kriterien kennt, testen SEO Experten sie bereits seit langer Zeit und stoßen auf eine (veränderliche) Liste von über 200 Faktoren, die der Suchalgorithmus von Google für das Ranking von Websites verwendet. Nicht alle rund 200 Rankingfaktoren haben jedoch dabei das gleiche Gewicht. Bei den technischen Faktoren sind heutzutage z. B. vor allem Page Speed und Mobilfreundlichkeit ganz oben auf der Liste. „Brot und Butter“ der SEO bleiben jedoch nach wie vor die Themen Top Content und hochwertige Backlinks. Jeder Webmaster möchte natürlich seine Website möglichst an die Spitze der Google-Suchergebnisse bringen. Man kann es schaffen – wenn man versteht, was alles nötig ist, um erfolgreich bei Google & Co. zu ranken. Es gibt immer mehr SEO Fallstudien, um die Mysterien darum zu ergründen. Man sammelt Tonnen von Daten und verwendet SEO Tools, um herauszufinden, was aktuell für den Googles Algorithmus von Bedeutung ist. Wenn man nicht auf der ersten Seite von Google ist, verliert man Verkäufe an die Konkurrenten. Denn ganze 96 Prozent der User klicken nicht über die erste Ergebnisseite hinaus. Verständlicherweise sind die Seitenbetreiber deshalb entschlossen, ihr Unternehmen oder Portal bei Google auf einen höheren Rang zu bringen, idealerweise in die ersten drei Treffer. Dazu ist es wichtig, dass man die wichtigsten Google Ranking Signale versteht und seine Seiten so optimiert, dass sie potenziellen Kunden möglichst gut angezeigt werden.