endeRH-Webdesign | Shopware Freelancer

Was ist Short Tail?

Als Short Tail Keywords werden Suchanfragen aus einem oder zwei Keywords bezeichnet. Diese Art von Keywords ist wegen ihres großen Suchvolumens im Allgemeinen stärker umkämpft als Kombinationen von Keywords (Long Tail). Suchende finden im Netz mit diesen Ein- oder Zwei-Wort-Eingaben weniger wahrscheinlich genau das, nach dem sie speziell gesucht haben.

  • Decken ein großes Spektrum ab und erzeugen lange Trefferlisten
  • Sind wenig spezifisch und mit hohen Absprungraten verbunden
  • Optimierung auf Short Tail Keywords erfordert höhere Anstrengungen
  • Suchresultate treffen nur annäherungsweise die Intention des Suchenden

Short Tail Keywords im Online Marketing

Short Tail Keywords sind generische Suchphrasen, welche nur ein oder zwei Worte sind sowie ein großes Suchvolumen aufweisen. Demzufolge sind die Suchresultate von Short Tail Keyword nicht allzu spezifisch – im Gegensatz zu den Longtail Keywords oder gar vollständigen Sätzen. Bisweilen werden als Synonyme die Bezeichnungen Shorthead Keywords oder Head Tail Keywords verwendet. Short Tail Keywords weisen den Nachteil auf, dass sie trotz sehr hohen Traffics in der Regel mit hohen Absprungraten verbunden sind. Bei der gesamten Suche im Internet decken sie das größte Spektrum ab. Sie sind teuer und unspezifisch zugleich. Aus AdWords Nutzer Sicht sorgen sie für zahlreiche Impressionen, jedoch zugleich für eine kleinere CTRs bzw. Conversionraten. Nutzer, die mit Short Tail Keywords im Netz suchen, können die verschiedensten Ambitionen haben, ob nun Kaufabsichten, Vergleiche zwischen diversen Produkten, Kundenmeinungen oder Testberichte. In den Anfangszeiten des Internets haben die User vorwiegend mit ein oder zwei Begriffen in den Suchmaschinen gesucht. Short Tail hatte also zunächst bei den weltweiten Suchanfragen eine wesentlich größere Bedeutung als heutzutage. Durch die steigenden Anforderungen von Usern entwickelten sich gleichzeitig natürlich auch die Suchmaschinen ständg weiter.

Short Tail Keywords und die Suchmaschinen

Als Unternehmen, erst recht wenn es kein großes ist, kann es oftmals schwierig sein, es in den Suchmaschinen auffindbar zu machen. Es ist nicht einfach, höhere organische Ergebnisplatzierungen für Short Tail Begriffe zu erreichen. Das gleiche gilt für das Erreichen von guten Positionen bei den bezahlten Suchanzeigen. Es ist besser seine Strategie auf Long Tail Keywords zu konzentrieren, dann kann man eine wünschenswerte Position durchaus erreichen. Man spricht damit die richtigen Personen an und dies auch noch zu viel geringeren Kosten. Short Tail Begriffe beziehen sich fast immer auf sehr häufig verwendete Wörter, z. B. „Damenschuhe“. Sie bestehen üblicherweise aus ein oder zwei Wörtern. Da die Nutzer diese Begriffe häufiger suchen als die Long Tail Keywords, erzeugen sie mehr Traffic und sind somit auch wünschenswerter. Long Tail Keywords hingegen sind einzeln betrachtet weniger beliebt, zielen aber auf spezielle Suchanfragen ab und sie sind auch weniger umkämpft. Weil sich die Trends im Bereich digitales Marketing weiter verändern, verlagert sich der Fokus vieler Unternehmen zunehmend auf die Long Tail Keywords. Ein Grund dafür ist, dass User beginnen, online z. B. nach persönlicheren Dingen zu suchen. Eine weitere Komponente für den größeren Erfolg von Long Tail Keywords ist der Anstieg der Audiosuche. Short Tail und Long Tail – beide Optionen haben objektiv betrachtet jeweils ihre Stärken und Schwächen. Der Hauptvorteil von Short Tail Keywords besteht darin, dass sie sozusagen umfassend sind. Mehr Leute suchen z. B. online nach dem Wort „Branding“ als nach „Berliner Branding- und Digital Marketing Unternehmen“. Wer im Rahmen seiner SEO-Strategie nach einer besseren Markenreichweite sucht, wird mit Short Tail Keywords mit Sicherheit die Nase vorn haben. Sie sind vielfältig, flexibel und ermöglichen, mit unzähligen Kunden in Kontakt zu treten. Aber sie sind natürlich nicht so gut, wie sie scheinen. Sie sorgen zwar für viel Traffic, sind aber auch unglaublich umkämpft. Die Breite dieser Keywords bedeutet nämlich, dass sich das Unternehmen einer langen Warteschlange anderer Unternehmen anschließt, welche allesamt versuchen, für denselben Begriff zu ranken. Immerhin gibt es zahlreiche andere Firmen, die z. B. mit dem Wort „Branding“ einen hohen Traffic erzielen möchten. Das bedeutet, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass man ganz oben auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen landet – es sei denn, man verfügt über potenziell unbegrenzte Mittel. Während allgemeine Keywords den Traffic erheblich steigern können, sind die Besucher, die man erhält, eben auch „allgemein“. Das bedeutet, dass die gesamte Aufmerksamkeit, die man bekommt, nicht unbedingt von den richtigen Personen kommt, die bereit sind, zu konvertieren. Übermäßiger Gebrauch von generischen Schlüsselwörtern bedeutet im Prinzip „Rauch ohne Zigarre“.

Online-Shop geplant?
Hochperformante und optisch ansprechende Online-Shops sind mein Daily Business als Shopware Freelancer.
Mehr erfahren

SEO Ratgeber
- Taschenbuch für Shopbetreiber -
Mehr dazu