Was ist Social Media?
Social Media umfasst sämtliche Internetseiten und Apps, mit denen sich Nutzer vernetzen und kommunizieren können. Hier können User zeitlich unbegrenzt Inhalte kreieren und austauschen. Das zentrale Charakteristikum ist also die Interaktivität. Unter den relativ weit gefassten Begriff Social Media fallen z.B. bekannte Plattformen wie Facebook und Twitter.
- Webbasierte Kommunikationstools zum Informationsaustausch
- Erlaubt Usern sich zu vernetzen und permanent Inhalte zu teilen
- Beinhaltet User Generated Content und Many-to-many-Kommunikation
Was Social Media möglich macht
Inhalte erstellen, konsumieren und teilen – all dies ermöglichen die diversen Plattformen der Social Media Landschaft. Der Online Dialog auf Facebook, Twitter & Co. wird von sozialen Interaktionen und kollaborativem Schreiben geprägt. Mit Social Media entstand also eine veränderte Nutzung des Webs – vom bloßen Konsum hin zur vielseitigen Partizipation. Abstimmen, kommentieren, Events organisieren – all das ist auf Social Media längst selbstverständlich. Das Wort Media steht hier für das Kommunikationsinstrument, nämlich das Internet. Damit eine Interaktion möglich ist, müssen durch die User Accounts in den sozialen Netzwerken angelegt werden. Diese umfassen beispielsweise Profile und dazugehörige Fotos. Darüber hinaus sind die Kontakte für die Social Media Kanäle charakteristisch. Sie werden unterschiedlich bezeichnet, zum Beispiel Follower, Freunde, Abonnenten usw. Auf Facebook gibt es eine grobe Einteilung in Gruppen, Pages und persönliche Seiten. Man kann kommentieren und Inhalte „liken“. Newsfeeds, personalisierte Inhalte und Benachrichtigungen sowie Vorschläge sind ebenfalls typisch. Auch die Hashtags, mit denen man Posts kategorisieren kann, wurden auf Social Media erfunden, ursprünglich von Twitter. Mittlerweile sind diese Rautensymbole (nebst Schlagwort) auch außerhalb der Sozialen Netzwerke populär. Selbstverständlich kann man auf Social Media auch Suchfunktionen nutzen und darüber Inhalte und Personen auffinden. Neben Updates in Textform werden vor allem gern Bilder auf Social Media geteilt. Einige Beispiele für Soziale Medien sind Instagram, Pinterest, YouTube, Linkedin, VKontakte, Facebook, Twitter, Snapchat, MySpace, StudiVZ, XING und Blogs. Gewöhnlich besitzen heute die meisten User Accounts auf mehreren dieser Plattformen.
Social Media und Online Marketing
Für das Online Marketing sind die Social Media Plattformen aus vielerlei Gründen interessant. Werbetreibende können z. B. auf Facebook aufgrund der sehr detaillierten User Profile besonders zielgenau werben. Auf Seiten wie YouTube scheinen die Grenzen von Werbung und Content sehr fließend zu sein, und Werbebotschaften werden somit auch viel leichter konsumiert. Social Media ermöglicht eine hervorragende Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden. Ein Nachteil besteht aber auch darin, dass hier wirklich jeder seine Meinung kundtun und eventuell Imageschäden hervorrufen kann. Deshalb haben inzwischen all diese Plattformen bestimmte klare Richtlinien für den Umgang miteinander aufgestellt. Problematisch können ferner Fake News, Spam Attacken, Verletzungen der Privatsphäre und die generelle Informationsüberflutung sein. In den sozialen Medien vermischen sich auch nicht selten private und geschäftliche Interessen. Dennoch überwiegen bei all diesen Netzwerken die Vorteile. Die Nutzer können nicht nur Geschichten und Erfahrungen austauschen, sie können sich auch organisieren oder einfach Wissen sammeln. Unternehmen können in den direkten Dialog mit den jeweiligen Zielgruppen eintreten, deshalb sollte sich heutzutage jede Firma bzw. Organisation mit diesem wichtigen Thema befassen. Aus Social Media sind die sogenannten Influencer hervorgegangen. Dies sind Nutzer, welche über eine überdurchschnittlich große Reichweite verfügen und sich deshalb als gute Kooperationspartner für die Vermarktung eines Unternehmens in den sozialen Netzwerken eignen. Für Firmen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind die Social Media Seiten heutzutage sehr bedeutsam. Eine zielgerichtete Strategie für Social Media kann hier sehr gute Früchte tragen. Über all die genannten Plattformen lassen sich beispielsweise die Brand Awareness steigern und Leads generieren. Auch können sich die Unternehmen im „bestmöglichen Licht“ präsentieren.