endeRH-Webdesign | Shopware Freelancer

Was ist Tracking?

Beim Tracking werden die Aktivitäten der Besucher auf einer Webseite gezielt verfolgt, aufgezeichnet und untersucht. Damit werden im Online Marketing wertvolle Informationen erhoben und daraus resultierend tiefergehende Einsichten in Nutzerverhalten, Costumer Journey und Conversion Rate gewonnen. Für das Webtracking werden dabei Cookies und IP-Adressen genutzt.

  • Protokolliert das Verhalten von Usern
  • Sammelt begehrte Informationen und Details
  • Ist Grundlage für die Optimierung von Seiten
  • Datenschutz muss stets beachtet werden

Tracking – unverzichtbar für den Erfolg von Seiten

Wenn von Tracking die Rede ist, dann ist in der Regel das Verfolgen und die gezielte Untersuchung von User-Aktivitäten auf Webseiten gemeint. Dieser wichtige Bereich des Online Marketings befasst sich also damit, wie Internetnutzer auf einzelnen Seiten vorgehen und ihren Weg zum Produkt bzw. zur Dienstleistung finden. Damit wird vorrangig Aufschluss darüber gewonnen, wie erfolgreich eine Webseite ist und welchen Optimierungsbedarf diese eventuell noch hat. Das Tracking ist mittlerweile für den Erfolg von Websites, Online Shops, Blogs und Apps unverzichtbar geworden. Mit dem Tracking können das User Verhalten bis ins Detail analysiert und die Schwachstellen der Website aufgedeckt werden. Der Webmaster beachtet dabei idealerweise alle Vorgaben zum Datenschutz, um auch im rechtlichen Sinne auf einer sicheren Seite zu sein. Mithilfe von Webtracking Tools werden pseudonymisierte Daten erhoben und für die Analyse genutzt. Technisch gesehen geschieht dies über Cookies, wobei auf den Endgeräten der Nutzer kleinere Textdateien mit Codes eingesetzt werden. Webmaster können in Erfahrung bringen, von welchen Seiten die User kommen, das Datum und die Uhrzeit der Aufrufe, die Datenmengen, verwendete Browser und vieles mehr. Die Hauptfragen sind also: Wer sind meine User? Wie sind die Nutzer auf meine Website gekommen? Auf welche Weise bewegen sich die Besucher auf der Webseite?

Welche Kennzahlen werden mit dem Tracking gemessen?

Webtracking kann zahlreiche wichtige Kennzahlen feststellen. So ist zum Beispiel für Online Shops interessant, an welchen Stellen die Besucher häufiger ihren Aufenthalt abbrechen. Web Analytics misst neben der Bounce Rate (Absprungrate) natürlich noch viele weitere Kenngrößen, zum Beispiel Page Impressions, Conversion Rate, Unique Visitors, durchschnittliche Besuchszeiten, Zugriffsquellen und schließlich damit den Return on Investment (ROI). Letztere ist eine sehr bedeutende betriebswirtschaftliche Kennzahl, denn sie vergleicht eingesetztes Kapital und erzielten Gewinn. Das Tracking misst darüber hinaus auch den Wert unterschiedlicher Traffic Quellen. Im Bereich der Unique Visitors werden außerdem sowohl erstmalige als auch wiederkehrende Besucher erfasst. Werden durch die professionelle und zielsichere Analyse wunde Punkte der Webseite gefunden, können anschließend die ggf. nötigen Verbesserungen vorgenommen werden. Ob ein Programmierfehler oder eine ungünstige Platzierung von Buttons – mit dem Tracking lassen sich derartige Schwachstellen problemlos herausfinden. Webtracking Tools werden insbesondere von Online Shop Betreibern mit großem Effekt eingesetzt. (Google Analytics ist das bekannteste Tracking Tool mit einer Vielfalt an Möglichkeiten.) Der Webmaster erhält eine umfassende Gesamtübersicht über die Customer Journey, d.h. alle Aktionen, die schließlich zu der gewünschten Conversion führen. Das Tracking ist also die wichtigste Grundlage für die effektive Onpage Optimierung. Tracking ist natürlich nicht nur für reguläre Websites (z.B. von Unternehmen) möglich, sondern auch in Bezug auf Social Media (wie Facebook). Mit der Zunahme der Bedeutung des mobilen Internets werden darüber hinaus auch Analyse Tools für die Apps immer begehrter.

Online-Shop geplant?
Hochperformante und optisch ansprechende Online-Shops sind mein Daily Business als Shopware Freelancer.
Mehr erfahren

SEO Ratgeber
- Taschenbuch für Shopbetreiber -
Mehr dazu