Was sind Trust-Elemente?
Trust-Elemente sind diejenigen Elemente und Inhalte, die dazu eingesetzt werden, das Vertrauen der Nutzer bzw. Besuchers von Webseiten oder Online Shops aufzubauen und zu stärken. Besonders im Internet sind solche vertrauensbildenden Maßnahmen wichtig und für langfristige Kundenbindungen bedeutsam. Trust-Elemente schaffen das für Käufe und Vertragsabschlüsse nötige Vertrauen und erhöhen die Conversions.
- Schaffen Vertrauen bei potenziellen Kunden
- Sorgen für mehr Verkäufe in Webshops
- Fördern eine nachhaltige Kundenbindung
- Können in Text- und Bildform erscheinen
Warum werden Trust-Elemente eingesetzt?
Der Aufbau einer vertrauenswürdigen Website bzw. eines Online Shops besteht vor allem aus zwei Komponenten: Reputation und Sicherheit. Reputation bedeutet, den Besuchern die Gewissheit zu geben, dass das Unternehmen eine seriöse Marke ist, dass die Kunden ihre Bestellungen pünktlich erhalten und dass die Firma hinter ihren Produkten steht. Sicherheit bedeutet, den Nutzern die Garantie zu geben, dass die Webseite z. B. in puncto Daten, Hacks etc. sicher ist. Unterschiedliche Menschen sind von unterschiedlichen Dingen beeindruckt. Einige können beispielsweise durch die jahrelange Erfahrung und die Anzahl der bisher betreuten Kunden beeinflusst werden. Andere wiederum können einen guten Eindruck von einer Marke bekommen, wenn sie eine große Twitter- oder Facebook-Fangemeinde hat. Und man kann schließlich auch von den Auszeichnungen, die das Unternehmen erhalten hat, durchaus beeindruckt sein. All das kann durch die Einbindung von Trust-Elementen realisiert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf Erwähnungen in der Presse aufmerksam zu machen. In dem Bestreben, einen guten Ruf zu etablieren, stellen nicht wenige Unternehmen ihre Erwähnungen in der Presse heraus. Dies zeigt, dass sie anerkannt sind und von den Journalisten beachtet wurden. Dabei zeigen einige Unternehmen nur die Medienlogos, während andere einen Textauszug (sowie das Logo) veröffentlichen.
Trust-Elemente senken Hemmschwellen beim Kauf
Trust-Elemente können in Text-oder Bildform auftreten. Das vorrangige Ziel besteht darin, dass die letzten Hemmungen, die ggf. noch vor Kaufentscheidungen vorhanden sein können, beim Interessenten überwunden werden. Aus Besuchern sollen Käufer gemacht werden. Häufig verwendete Trust-Elemente auf Websites sind Siegel oder Testimonials bzw. Referenzen. Shopbetreiber fahren in der Regel gut damit, mit Trust-Elementen auf ihren Pages zu arbeiten, um die Handlungsbereitschaft ihrer User zu aktivieren. In der Regel ist es eine gute Idee, sowohl auf der Startseite als auch im Warenkorb diese vertrauensbildenden Elemente zu platzieren. Aber z. B. auch auf Rechnungen und in E-Mails können die Trust-Elemente gute Verwendung finden. Ganz gleich, wie sie eingesetzt werden – sie sollten stets von den potenziellen Kunden sehr deutlich wahrgenommen werden, jedoch das Gesamterscheinungsbild nicht stören. Häufig werden in der Praxis Qualitätssiegel (z. B. TÜV Siegel ) verwendet. Mit diesen können Seiten ihre Qualität belegen. Technische Siegel, die Vertrauen schaffen, sind vor allem bei den Zahlungsvorgängen angebracht. Dabei muss sehr darauf geachtet werden, nur solche Gütesiegel zu benutzen, die einen hohen Bekanntheitsgrad sowie ein positives Image haben, weil sich dieses stets auch auf die Seite überträgt. Solche Siegel erhält man meist, wenn bestimmte Vorgaben bezüglich Sicherheit oder Service eingehalten werden und eine gewisse Prüfgebühr bezahlt wird. Testimonials sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, sie stärken definitiv das Vertrauen der User in einen Online Shop. Dabei müssen nicht unbedingt gleich Prominente bemüht werden, einfache Kundenbewertungen bzw. -erfahrungen oder Meinungen von Nutzern können ebenfalls sehr gut als Trust-Elemente funktionieren. Darüber hinaus können auch positive Testergebnisse hervorgehoben werden. Potenzielle Käufer schauen sehr auf (möglichst objektive) Testresultate für Shops oder Produkte (Beispiel: Stiftung Warentest). Auch Zahlen und Fakten bzw. Statistiken können als Trust-Elemente auf Besucher wirken. Solche Elemente können z.B. die Anzeige der Gesamtbesucherzahl oder der Anzahl der Newsletter-Abonnenten sein. Wichtig ist auch die Einbindung in Social Media. Einige Websites werben mit der Anzahl ihrer Fans auf den verschiedenen Plattformen. Das „soziale Vertrauen“ wird dabei auf der Seite über bestimmte Widgets und Boxen aufgebaut. Wünschenswert ist hierbei eine möglichst große Fanbase. Man sollte immer mit den Pfunden wuchern, die man hat: Wer über 50 Jahre Erfahrung in der Branche verfügt, macht dies zu einem Verkaufsargument und bringt es auch auf seine Homepage. Wer 200.000 Twitter-Follower hat, teilt dies den Leuten mit.