Was ist Usability?
Unter Usability („Nutzungsfähigkeit“) verstehen wir die vom User erlebte Nutzungsqualität, wenn er mit technischen Systemen, beispielsweise einer Webseite, interagiert. Man spricht in solchen Fällen auch einfach von der Bedienbarkeit einer Seite. Es soll eine möglichst intuitive und einfache Anwendung sowie eine Anpassung an die verschiedenen Nutzerbedürfnisse ermöglicht werden.
- Dreht sich um Effizienz, Effektivität und Zufriedenstellung
- Ist einer der wichtigsten Faktoren für das Ranking
- Hohe Usability macht User wahrscheinlicher zum Kunden
- Entwickler muss stets aus der Sicht der Anwender denken
Worauf bei der Usability zu achten ist
Wenn wir von Usability im Internet sprechen, dann geht es in der Regel um die bestmögliche Bedienbarkeit von Websites. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Seite sich ganz dem Besucher anpassen soll und nicht umgekehrt. Je leichter ein User seine gewünschten Ziele erreichen kann, desto besser ist auch die Usability und desto eher kommt es zur Zufriedenstellung des Besuchers. Eine hohe Usability wird meist kaum bemerkt, der User verweilt schlicht mit einem guten Gefühl auf der betreffenden Webseite, wird höchstwahrscheinlich zum zahlenden Kunden und empfiehlt sie bestenfalls sogar noch weiter. Eine geringe Usability hingegen fällt sofort negativ auf und führt zu hohen Absprungraten. Deshalb ist es unerlässlich, dass vor allem die Navigation logisch, ausgereift und komfortabel ist. Wenn die Webseite selbsterklärend ist und eventuelle Bedienfehler vom Besucher problemlos rückgängig gemacht werden können, dann punktet die Seite auch in Sachen Usability. Sind hingegen beispielsweise Icons nicht beschriftet, die Suchfunktionalität schlecht oder die Steuerung inkonsistent, dann haben wir eine negative Usability. Die Folge sind Verwirrung, Frust und Ungeduld – und der Besucher verlässt die Internetpräsenz wieder. Dies sollte der Webmaster natürlich unbedingt vermeiden, denn die Konkurrenz ist oftmals nur ein oder zwei Klicks entfernt. Für den englischen Begriff haben sich auch die Synonyme Bedienerfreundlichkeit, Benutzerfreundlichkeit oder Gebrauchstauglichkeit eingebürgert, die alle sehr schön ausdrücken, worum es bei Usability geht.
Usability ist auch für das Ranking wichtig
Da auch Google & Co sich für die Besucher eine bestmögliche Bedienbarkeit von Webseiten wünschen, ist mit der Usability gleichzeitig auch einer der wichtigsten Rankingfaktoren gegeben – und dieser (sowie die User Experience) wird in der Zukunft immer wichtiger. Usability bedeutet immer auch, als Entwickler in erster Linie aus der Sicht des Anwenders zu denken. Die Inanspruchnahme von Angeboten muss für die User möglichst leicht verständlich sein und natürlich immer einen echten Mehrwert mit sich bringen. Wenn mit nur wenigen Klicks die gewünschten Inhalte bzw. Produkte oder Dienstleistungen von den Nutzern nicht aufgefunden werden können, dann hat der Betreiber der Seite in Sachen Usability einiges falsch gemacht und wird die potenziellen Kunden nicht lange auf der Website halten können. Die Nutzer kommen schließlich von vornherein mit gewissen Erwartungshaltungen herein, wenn sie den Online Shop, die App oder die Website aufsuchen. Dies betrifft sowohl die Inhalte als auch die Bedienung. Gerade für letztere, insbesondere die Navigation, sollten die gängigen Konventionen eingehalten werden, beispielsweise wenn es um die Platzierung von diversen Menüs, Suchfeldern und anderen Elementen geht. Der Besucher soll sich gleich zurechtfinden können und sollte nicht erst lange nachdenken müssen. Aus Sicht der Web Usability sind auch nicht zu lange Wartezeiten, eine hohe Fehlertoleranz gegenüber dem Besucher, eine gute Leserlichkeit und konsistente Nutzerführung von großer Bedeutung. Auch die Mobile Usability der Website sollte im Auge behalten werden. Beim Erstellen der Webseite muss der Betreiber daran denken, möglichst alle Bedürfnisse des Besuchers zu befriedigen und ihm vor allem dabei zu helfen, die Webseite in der Weise zu benutzen, dass dieser seine Ziele effektiv und effizient erreichen kann. Wer den Besuchern seiner Seite(n) stets eine großartige Usability bietet, wird langfristig die Absprungrate absenken und gleichzeitig seine Conversion Rate erhöhen.