Was ist XML?
XML ist die Abkürzung für Extensible Markup Language und ein Datenformat. Diese vielseitige Auszeichnungssprache entstand, als HTML an seine Grenzen stieß. Die großen Vorteile von XML sind der geringe Lernaufwand sowie die weite Verbreitung. XML wird zum Speichern, Beschreiben und Austauschen von Daten verwendet.
- Ein textbasiertes Datenformat
- Leicht von Maschinen und Menschen interpretierbar
- Kann sehr vielfältig eingesetzt werden
XML macht Webanwendungen intelligenter und leistungsfähiger
Die Essenz von XML liegt in seinem Namen: Extensible Markup Language. XML ist zunächst erweiterbar. Hier können Sie Ihre eigenen Tags definieren, die Reihenfolge, in der sie auftreten, und wie sie verarbeitet oder angezeigt werden sollen. XML ermöglicht es uns darüber hinaus, unsere Vorstellung von einem Dokument zu erweitern: Es kann sich um eine Datei handeln, die sich auf einem Dateiserver befindet, oder um ein vorübergehendes Datenelement, das zwischen zwei Computersystemen fließt (wie im Fall von Webdiensten). Das bekannteste Merkmal von XML sind die Tags oder Elemente. Tatsächlich sind die Elemente, die Sie in XML erstellen, den Elementen, die Sie bereits in Ihren HTML-Dokumenten erstellt haben, sehr ähnlich. Mit XML können Sie jedoch Ihre eigenen Tags definieren. XML ist eine Sprache, die HTML sehr ähnlich ist. Es ist jedoch viel flexibler als HTML, da Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Tags erstellen können. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass XML nicht nur eine Sprache ist. XML ist vielmehr eine Metasprache: Eine Sprache, mit der wir andere Sprachen erstellen oder definieren können. Mit XML können wir beispielsweise andere Sprachen wie RSS, MathML (eine mathematische Auszeichnungssprache) und sogar Tools wie XSLT erstellen. XML Daten können in einem einfachen Editor geöffnet und dort bearbeitet werden. Außerdem können alle Computer das XML Format problemlos lesen und schreiben. XML wurde in den späten 90er Jahren entwickelt.
Warum braucht man XML?
Wir brauchen es, weil HTML speziell für die Beschreibung von Dokumenten entwickelt wurde, die in einem Webbrowser angezeigt werden sollen, und nicht viel mehr darüber hinaus. Es kann umständlich werden, wenn Sie Dokumente auf einem mobilen Gerät anzeigen oder auch nur geringfügig komplizierte Aufgaben ausführen möchten, z. B. die Übersetzung des Inhalts einer Sprache in eine andere. Der einzige Zweck von HTML besteht darin, es jedem zu ermöglichen, schnell Webdokumente zu erstellen, die für andere Personen freigegeben werden können. XML hingegen ist nicht nur für das Web geeignet – es kann in einer Vielzahl unterschiedlicher Kontexte verwendet werden, von denen einige möglicherweise nichts mit der Interaktion von Menschen mit Inhalten zu tun haben (z. B. verwenden Webservices XML, um Anfragen und Antworten hin und her zu senden). HTML liefert selten (wenn überhaupt) Informationen darüber, wie das Dokument aufgebaut ist oder was es bedeutet. Für Laien ist HTML eine Präsentationssprache, während XML eine Datenbeschreibungssprache ist. XML besteht genau so wie HTML aus den sogenannten Tags, welche zwischen spitzen Klammern stehen. Mit XML kann man eigene Tags definieren. Wie solch ein Tag ausschauen muss, ist festgelegt, nicht jedoch was er bedeutet. Die Tags können dabei ineinander verschachtelt sein. Somit kann eine Hierarchie geschaffen werden. Bei Bedarf hat ein Tag einen oder sogar mehrere Parameter. Die Parameter haben stets einen Namen sowie einen Wert. Der einzige Nachteil besteht im Datenoverhead im Gegensatz zu einem Binärformat. Dies bedeutet, dass die im XML Format abgespeicherte Struktur etwas mehr Speicherplatz benötigt als nötig. Also kann diese auch nur langsamer verarbeitet werden. XML wird regelmäßig dazu verwendet, um diverse Anwendungsdaten zu ex- und importieren. Beispielsweise können Kundendatenbanken recht gut in dem XML Format dargestellt werden. XML ist plattformunabhängig und auch sprachunabhängig: Der Hauptvorteil von XML besteht in erster Linie darin, dass Sie damit Daten aus einem Programm wie Microsoft SQL in XML konvertieren und dann mit anderen Programmen und Plattformen teilen können. Sie können zwischen zwei Plattformen kommunizieren, was im Allgemeinen sehr schwierig ist. Der Hauptfaktor, der XML wirklich leistungsfähig macht, ist seine internationale Akzeptanz. Viele Unternehmen verwenden XML Schnittstellen für Datenbanken, Programmierung, Mobiltelefone, für Büroanwendungen und vieles mehr. Die große Akzeptanz ist auf seine großartige plattformunabhängige Funktion zurückzuführen.