endeRH-Webdesign | Shopware Freelancer

Shopware SEO – Das solltest du wissen

Es ist heute recht einfach, sich einen Shop zu erstellen und in den E-Commerce zu starten. Anwendungen wie Shopware machen es möglich. Die letzten Jahre waren für lokale Einzelhändler nicht leicht. Kein Wunder also, dass die Konkurrenz entsprechend groß ist. Du bist nicht der Einzige, den es auf die breite Ladenstraße im WWW zieht. Und jeder Händler möchte die Aufmerksamkeit der potenziellen Kunden auf sich ziehen. Doch wie kann man das erreichen?

Shopware SEO ist einer der am häufigsten gewählten Wege. Die Search Engine Optimization bezieht sich auf die Optimierung deiner Inhalte, sodass du auch ohne Werbeanzeigen leicht bei Google gefunden wirst. Du kannst davon ausgehen, dass du ohne SEO nur auf den hinteren Plätzen in den Suchergebnissen landen wirst.

Wenn wir über Shopware SEO sprechen, gehen wir von Google aus, da die Suchmaschine am häufigsten verwendet wird.

Google Marketing hat 2 Ebenen
SEO: Search Engine Optimization Onpage und Offpage Optimierung der Seite und dadurch bessere Auffindbarkeit, „kostenlos“, man erarbeitet sich einen guten Status, der hält
SEA: Search Engine Advertising (Google Ads oder Display Ads auf anderen Webseiten) Werbeanzeigen, die bei Google geschaltet werden, je nach Zahlungsmodell kosten für jede Einblendung oder Klick, Gefahr des Überbietens

Sowohl Shopware SEO als auch SEA sollten zu deinem Marketingmix gehören. In diesem Beitrag geht es jedoch nur um SEO. Kontaktiere mich für dein Shopware SEO und steigere deine Verkäufe durch optimierte Einstellungen!

Deine Vorteile, wenn du Shopware SEO einsetzt

Warum solltest du dich mit dem Thema beschäftigen und Shopware SEO
praktizieren – kannst du deine Artikel nicht auch so an den Mann bringen?
Durch die passenden SEO Einstellungen kannst du deinen Shopware Shop
viel besser nutzen und mehr Verkäufe generieren. Und zwar deswegen:

Du bekommst mehr Klicks auf deine Kategorien und Artikel

Wusstest du, dass die ersten fünf Websites auf der ersten Seite der
Ergebnisseiten die meisten Klicks erhalten? Dies liegt daran, dass die
Zuschauer dem Algorithmus von Google vertrauen, der Webseiten bewertet,
und nicht über die ersten paar Seiten hinausscrollen möchten, die
möglicherweise den besten Inhalt für ihre Suchanfrage haben. Aus diesem
Grund musst du in Suchmaschinen einen hohen Rang einnehmen, damit dein
Shopware Shop die meisten Klicks erhält.

Du baust Glaubwürdigkeit auf

Wenn eine Suchmaschine eine Webseite oder einen Shop auf der ersten
Seite einordnet, verleiht sie der Webseite im Wesentlichen Glaubwürdigkeit.
Folglich verbinden Besucher Rankings mit Glaubwürdigkeit. Wenn dein Shop
in Suchmaschinen einen höheren Rang einnimmt, baut sie Glaubwürdigkeit
und Autorität bei Ihrer Zielgruppe auf.

Niedrige Marketingkosten

Das Befolgen von SEO-Praktiken, die dir organisch höhere Rankings
verschaffen, wird wahrscheinlich mehr Käufer anziehen als eine
Marketingkampagne. Es wird auch gesagt, dass du mit organischen
Suchergebnissen mehr Umsatz erzielst als mit der bezahlten Suche. Daher
bringt dir eine bessere Shopware SEO mehr Vorteile, als du dir vorstellen
kannst.

Das sind die Grundlagen von Shopware SEO

Wenn man erst einmal die Grundlagen der Suche bei Google verstanden hat,
wird alles ganz leicht. Denn Shopware SEO ist nicht geheimnisvoll, sondern
sehr logisch. Das sind die Grundlagen:

  • Google will die beste aller Suchmaschinen sein, denn nur so ist gewährleistet, dass es seinen Rang als Platzhirsch behalten kann und weiterhin Einnahmen durch Werbekunden generiert. Das bedeutet, es möchte die besten Suchergebnisse liefern.
  • Gute Ergebnisse sind relevante Ergebnisse. Die Inhalte der Seite müssen zur Frage passen, die der Nutzer gestellt hat. Eine Seite kann auch mehrere Ergebnisse liefern, also die Antwort auf verschiedene Fragen liefern.
  • Inhalte können nur angezeigt werden, wenn eine Seite vorher indexiert wurde. Dafür muss sie von einem Suchmaschinen-Crawler gefunden wurde.
  • Eine Suche kann ganz verschiedene Intentionen haben. In einem Shop geht es primär um Produkte und deren Einsatz. Shopware SEO sollte sich also darauf konzentrieren. Du kannst allerdings auch Blogartikel und anderen Content nutzen, um Probleme deiner Nutzer auszusprechen und Lösungen anzubieten.
  • Die Optimierung umfasst ganz verschiedene Maßnahmen. Auf die wichtigsten wollen wir jetzt eingehen.

Wir wissen jetzt also, dass Shopware SEO dazu dient, den Nutzer durch
guten Content und die passenden Einstellungen deiner Seite anzulocken.
Dafür muss Google deine Seiten möglichst relevant einschätzen, um dich in
den Suchergebnissen prominent auszuspielen. Was gehört nun alles dazu?

So kannst du Google mit Shopware SEO für deine Seiten begeistern

Zunächst muss deine Seite gecrawlt und indexiert werden können. Diese
technischen Einstellungen sind bei Shopware sowieso gegeben. Du solltest
eine Sitemap anlegen, auf der sich alle Seiten deines Shops finden und die
auf alle URLs verlinkt. Die Sitemap erleichtert die Arbeit der Robots und
verschafft auch deinen Kunden eine gute Übersicht.

Die Keywords spielen eine große Rolle, denn was niemand sucht, kann auch
nicht angezeigt werden. Du solltest also eine Keywordrecherche durchführen,
bevor du deinen Content entsprechend anpasst.
Google kann sowohl auf Artikel als auch auf Kategorien verweisen. Versuche
Inhalte zu erstellen, die besonders gut sind. Erstelle auch extra Seiten, um
weiterführende Informationen zu veröffentlichen. Eine Möglichkeit sind
Landingpages für jede Kategorie.
Relevanz bedeutet für Google auch Glaubwürdigkeit. Diese kannst du etwa
durch Backlinks unter Beweis stellen. Das ist bei einem Shop nicht ganz so
einfach, aber auch nicht unmöglich.

Lass uns die einzelnen Punkte doch mal genau unter die Lupe nehmen:

Verwende relevante Schlüsselwörter

Keywords sind die Begriffe, sind bestimmte Wörter, die
Suchmaschinenbenutzer eingeben, wenn sie nach einem bestimmten Artikel
suchen. In Bezug auf den Einzelhandel kann es verschiedene
Schlüsselwörter geben, nach denen deine Zielgruppe möglicherweise sucht.
Indem du diese nützlichen Keywords in deinen Inhalten verwendest, kannst
du diese Zielgruppen erreichen und deinen Umsatz steigern.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du relevante Keywords für deinen
Shop und seine Seiten finden kannst. Eine Möglichkeit besteht darin, ein
Keyword-Tool (etwa von Google Ads) zu verwenden. Das hilft dir dabei,#
Schlüsselwörter zu identifizieren, die deine Zielgruppe verwendet, um die von
dir angebotenen Artikel und Informationen zu finden. Du solltest dafür bei
Google eine Werbeanzeige schalten, um das Keyword-Tool nutzen zu
können. Das hilft dir sogar dabei, den Google spezifischen Wert
verschiedener Schlüsselwörter zu erfahren.

Du möchtest relevante Schlüsselwörter in die URL, den Text, die
Produktdetails, die Meta Angaben und in jede Kategorie deiner Seiten
einfügen, um deine Reichweite zu maximieren. Du wirst bemerken, dass
besonders beliebte Artikel (etwa „Spielzeug“ kurz vor Weihnachten) von
vielen Shops beworben werden. Es ist nicht einfach, sich damit zu
positionieren. Optimiere zunächst auf Artikel, die etwas weniger
Suchanfragen haben oder gleich auf eine ganze Kategorie.

Erstelle für deine Shopware SEO mehr Seiten

Eine Website mit mehr Webseiten hat bei Google tendenziell einen höheren
Rang als Websites mit weniger Seiten. Als Einzelhändler hast du den Vorteil,
mehr Seiten in Form von verschiedenen Abschnitten bereitstellen zu können.
Achte jedoch immer darauf, dass der Überblick nicht verloren geht und man
sich leicht in deinem Shop zurechtfindet. kann man leicht in die einzelnen
Kategorien springen und wie effizient ist deine Suchmaske? In deinem
Shopware Shop ist die Navigation von vornherein durchdacht, also folge am
besten den Empfehlungen.

Darüber hinaus kannst du Blogs, Produktbeschreibungen und
Erfahrungsberichte deiner Kunden erstellen, um deine Shopware Seiten zu
erweitern.
Eine Website mit frischen Inhalten zu bestücken, kann Wunder für deine SEO
bewirken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass du Seiten nicht nur
hinzufügst, um es zu tun. Die Qualität von Webseiten spielt auch in
Suchmaschinen-Rankings eine Rolle. Dein Content muss den Besuchern
nützliche Informationen bieten, damit sie länger in deinem Shopware Shop
bleiben und wertvolle Kunden werden.

Organisiere deine Seiten mit einer Sitemap

Eine Sitemap hilft deinen Website-Besuchern, in deinem Shop zu
navigieren. Es ist nichts anderes als ein Leitfaden, der Informationen über die
Seiten der Website enthält.
Sie sind alle in einer Datei namens „XML-Sitemap“ gespeichert, was
Crawlern hilft, alle Seiten an einem Ort zu finden, anstatt sie über interne
Links zu suchen. Mit einer Sitemap kannst du sicherstellen, dass Google
und andere Suchmaschinen alle Inhalte deiner Website kennen, unabhängig
davon, ob sie sie indexieren oder nicht.

Warum sind Sitemaps bei Shopware wichtig?

Die Sitemap spielt eine wichtige Rolle im SEO. Google-Bots oder Crawler
bemerken deine Seiten durch interne Verlinkung und daher besteht eine hohe
Wahrscheinlichkeit, dass manche wichtigen Seiten übersehen werden, wenn
die interne Verlinkung nicht angemessen ist. Um diese Risiken zu vermeiden,
empfehle ich dir die Sitemap zu konfigurieren, da sie alle URLs einer zu
crawlenden Website enthält. Eine Sitemap erleichtert Suchmaschinen die
Navigation, insbesondere wenn deine Website ziemlich
groß ist. Der Google-Bot wird höchstwahrscheinlich die letzten Updates
crawlen. Wenn dein Shopware Shop aus einem großen Archiv von
Inhaltsseiten besteht, die isoliert oder nicht richtig miteinander verknüpft sind,
kannst du eine Sitemap verwenden, um Google dabei zu helfen, deine Inhalte
zu finden.

Erstelle gemeinsam nutzbaren Content

Wenn du ansprechende Inhalte erstellst, die deine Zuschauer auf mehreren
Plattformen teilen, kannst du damit den Verkehr in deinen Shopware Shop
lenken und Google begeistern. Nutze etwa Social Media und erstelle
interessante Inhalte mit Links zu deinem Shopware Shop, die deine
Zielgruppe anziehen und die sie kanalübergreifend teilen können. Du
kannst sogar „Teilen“-Schaltflächen auf jeder deiner Webseiten integrieren,
um die Betrachter zum Teilen aufzufordern. Dies ermöglicht mehr Reichweite
für deine Shops, Artikel und Kategorien. Lass die Links auf Blogbeiträge, in
eine Kategorie oder spezielle Artikel in deinem Shopware Shop führen, nicht
einfach auf die Startseite.

Vielleicht fragst du dich, was das mit Shopware SEO zu tun hat? Alle Seiten,
die zu deinem Shop verlinken, zahlen auf deine Relevanz ein – und das gilt
ebenso für deine Besucher. Google registriert alle Links, die zu deinem
Content führen und bewertet sie positiv (es sei denn, sie kommen von einer
unseriösen Seite).

Optimiere deine Bilder

Wusstest du, dass deine Bilder ebenfalls für die Shopware Optimierung
wichtig sind? Du kannst ihnen relevanten Mini Content in Form von
Beschreibungen zufügen.
Die Robots, die deine Seite crawlen, lesen diese Infos ebenso aus
wie deine Meta Angaben und deine Sitemap. Durch diese Einstellungen
kannst du deine Reichweite optimieren. Setze also Keywords im alternativen
Text und den Dateinamen jedes Produktfotos deines Shops ein. Die Robots
erkennen so, was jedes Foto zeigt, was zur Optimierung deines Shops
beiträgt.

Der SEO Router von Shopware

Shopware macht es dir leicht, die passenden Einstellungen vorzunehmen,
damit die Robots von Google deinen Content und den Aufbau des Shops als
positiv einstufen. Die erste Adresse dafür ist der SEO Router, den du im
Backend deines Shopware Shops findest. Hier kannst du die wichtigsten
SEO Einstellungen vornehmen, unter anderem diese:

  • Du kannst deine URLs nach deinen Vorgaben aufbauen lassen.
    Sogenannte sprechende URLs sind besonders gut für die Optimierung deines
    Shopware Shops geeignet. Das bedeutet, dass relevante Begriffe bereits in
    den URLs auftauchen, nicht etwa ein Kauderwelsch aus Buchstaben und
    Zahlen.
  • Jede URL kann individuell angepasst werden. Achte jedoch darauf, dass
    du diese Optimierung möglichst am Anfang vornimmst. Wenn Links auf URLs
    führen, die geändert wurden, kann das zu Problemen führen. Ich berate dich
    gern!
  • Es ist nicht so, dass jeder Content in deinem Shop wirklich relevant ist.
    Denk an Seiten wie das Impressum, die Datenschutzerklärung usw. Nicht
    relevante Seiten kannst du mit noindex aus dem Index ausschließen.
Landingpages mit den Erlebniswelten von Shopware

Da Google guten Content liebt, kannst du die Suchmaschine mit
Landingpages begeistern. Du findest die Option bei Shopware 6 unter dem
Menüpunkt Inhalte. Du kannst für jede Kategorie eine Landingpage erstellen,
Neuheiten vorstellen und Angebote offerieren.

Die genannten Themen sind nur ein Teil deiner Shopware SEO, zählen aber
zu den wichtigsten Punkten. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, deinen
Shopware Shop, seine Kategorien und Artikel zu optimieren.
Möchtest du noch mehr über Shopware SEO wissen oder endlich deine
Ergebnisse verbessern, nimm Kontakt zu mir auf! Ich helfe dir gern.

Online-Shop geplant?
Hochperformante und optisch ansprechende Online-Shops sind mein Daily Business als Shopware Freelancer.
Mehr erfahren

SEO Ratgeber
- Taschenbuch für Shopbetreiber -
Mehr dazu